Der Niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies hat die acht Preisträger des landesweiten Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ ausgezeichnet. „Ich freue mich sehr, dass unter den landesweit acht Preisträgern gleich drei Initiativen aus dem Osnabrücker Land zu finden sind, die sich mit ihren innovativen Projekten die Stärkung der Innenstädte und des örtlichen Einzelhandels auf die Fahnen geschrieben haben. Herzlichen Glückwunsch an den Förderkreis Freundliches Bramsche e.V., den Marketingverein „Wir für Wallenhorst e.V., und die Werbegemeinschaft Melle City“, gratuliert der SPD-Landtagsabgeordnete Guido Pott den heimischen Preisträgern.
Unter dem Motto „Starker Handel – Starke Zentren“ wurden bei der Preisverleihung in Verden Einzelhandelsunternehmen, Standortgemeinschaften und Genossenschaftsmodelle, die außergewöhnliche Ideen entwickelt oder zur gemeinschaftlichen Stärkung von Einzelhandel und Innenstädten beigetragen haben, für ihr Engagement oder besondere Projekte ausgezeichnet. Der mit insgesamt 32.000 Euro dotierte landesweite Wettbewerb fand bereits zum sechsten Mal statt und konnte in diesem Jahr eine Rekordzahl an Bewerbungen verzeichnen. Organisiert wird der Wettbewerb durch das niedersächsische Wirtschaftsministerium, die IHK Niedersachsen (IHKN), den Genossenschaftsverband Weser-Ems, den Handelsverband Niedersachsen-Bremen (HNB) und den Verein Nordenham Marketing und Touristik.
„Unser gemeinsames Ziel ist die nachhaltige Stärkung des Einzelhandels als wichtige Säule unserer niedersächsischen Wirtschaft. Dabei müssen insbesondere die Ortszentren außerhalb der Oberzentren im Fokus stehen. Die Initiativen aus Bramsche, Melle und Wallenhorst tragen durch ihr Engagement mit dazu bei, dass unsere Stadt- und Ortskerne lebendige Zentren mit Aufenthaltsqualität und einem attraktiven Einkaufangebot bleiben und sich weiterentwickeln können. Dieses Engagement wird im Rahmen des Wettbewerbs mit je 4.000 Euro prämiert“, so der Landtagsabgeordnete Guido Pott.
Zu den prämierten Projekten aus dem Landkreis Osnabrück:
„Die City-Offensive Bramsche – gemeinsam für eine Starke Innenstadt!“, Förderkreis Freundliches Bramsche e.V.
Der Förderkreis Freundliches Bramsche hat sich mit der „City Offensive“ der Transformation der Bramscher Innenstadt verschrieben und zeigt damit, dass Innenstadtentwicklung Aufgabe aller und nicht nur Einzelner ist. Viel Kreativität fließt in diesen komplexen Prozess, der vielfältige und nachhaltig wirksame Maßnahmen hervorbringt. Bisher konnte eine neue öffentliche Beleuchtung plus Bodenstrahlern, eine Radservicestation, eine digitale Infostelle sowie die Umgestaltung des Münsterplatzes mit Hilfe einer Bürgerbeteiligung realisiert werden. Zusätzlich wurden der Bramscher Einkaufs- und Erlebnissamstag, das 925jährige Stadtjubiläum so- wie der Wettbewerb „Lokalhelden“ umgesetzt. Weitere Ideen und Projekte, wie ein Coworking Space, stehen in der Pipeline. „Wir müssen die City nicht nur neu denken – wir müssen sie neu machen!“ lautet der Slogan.
„Im Kern“ – Werbegemeinschaft Melle City, Melle:
Witzig und erfrischend, so kann die moderne Werbekampagne für den Kern der Meller Innenstadt beschrieben werden. Nur zwei Wörter, die aber viel Kraft erzeugen: „Im Kern…“. Mit smarten Headlines und viel Wortwitz werden die vielen Facetten der Meller Innenstadt, eben des „Kerns“, aufgezeigt: Eine ganze Reihe verschiedener Akteure präsentieren sich und ihr Unternehmen auf unterschiedlichen Werbeträgern und Plattformen, wobei immer die gesamte Innenstadt im Vordergrund steht. Die Art und Weise macht Lust, selbst den Kern von Melle zu erkunden. Dabei hat der Slogan „Im Kern“ nicht nur einen Wiedererkennungswert im Sinne eines guten Marketingeffektes, sondern trägt inzwischen zur Identitätsbildung und zum Image der gesamten Stadt bei. Auch für Gäste von außerhalb des Kerns.
„Frühlingserwachen mit Osterhasenrennen und verrückten Schaufenstern“, „Wir für Wallenhorst“-Marketing e.V., Wallenhorst:
Dem Marketingverein „Wir für Wallenhorst“ gelingt es beim Frühlingserwachen, viele Akteure zusammenzubringen. Kaufleute, Handwerker, Gastronomen und Gewerbetreibende lassen in der Aktionswoche Kaninchen über Hindernisse hüpfen, verschenken als Frühlingsgruß Pflanzen an ihre Kunden und lassen Schaufenster von jeweils einem anderen Gewerbetreibenden dekorieren. Dies sorgt bei Groß und Klein immer wieder für Erstaunen, denn Ziel ist es aufzufallen und für Neugierde zu sorgen.