Die hervorragende Umweltbildungsarbeit des Naturschutz- und Bildungszentrums (nbz) sowie der Biologischen Station Haseniederung e.V. stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Besuches des Landtagsabgeordneten Guido Pott mit dem Europaabgeordneten Tiemo Wölken.
Bereits im Rahmen der Eröffnung der interaktiven Ausstellung im neuen Naturschutz- und Bildungszentrum im März dieses Jahres hatte sich der Landtagsabgeordnete von der guten Arbeit vor Ort überzeugen können. Grund genug jetzt auch nochmal mit dem Europaabgeordneten im Rahmen seiner Sommerreise wieder für einen Besuch an den Alfsee zu kommen.
Zunächst stellte nbz-Geschäftsführer Jürgen Christiansen in einer Präsentation und im anschließenden Rundgang durch die Ausstellung die Arbeit seines Hauses vor. In diesem Zusammenhang lobte der Landtagsabgeordnete Guido Pott den ganzheitlichen Naturschutzansatz und die damit einhergehenden Bildungsangebote: „Die interaktive Ausstellung im neuen Naturschutz- und Bildungszentrum Alfsee (NBZ) ermöglicht einen spannenden und zeitgemäßen Zugang für Groß und Klein in die Biodiversität des Naturraums Alfsee und schlägt eine Brücke zwischen den Themenfeldern Naturschutz, Tourismus und Landwirtschaft. Dabei leistet die Ausstellung nicht nur einen bedeutenden Beitrag im Sinne der Umweltbildung, sondern macht auch die Tourismusregion durch das großartige Angebot noch interessanter.“
Im Anschluss ging es dann noch weiter zur Biologischen Station Haseniederung e.V., wo sich der dazugehörige Verein seit 1986 im Rahmen der außerschulischen Umwelterziehung und im Bereich der Erwachsenenbildung für die Vielfältigkeit von Flora und Fauna im Osnabrücker Land einsetzt.
Durch jahrelange gemeinsame Arbeit und eine Vielfalt an verschiedenen Angeboten haben es nbz-Geschäftsführer Jürgen Christiansen und der Projektleiter Roland Siegmund-Stuckenberg sowie zahlreiche weitere Engagierte aus dem Verein geschafft, nicht nur über die Vielfältigkeit und die Geschichte des Naturraum Alfsees aufzuklären, sondern diese auch erfahrbar zu machen.
Auch mit dem aktuellen Projekt „Biologische Vielfalt im Osnabrücker Land bewahren – Wie geht das?“, welches mit rund 145.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird, setzt die Station dieses Engagement fort und möchte nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt in allen Altersgruppen schulen, sondern auch eine und Anleitung zum persönlichen Handeln zum Erhalt der Biodiversität geben.
„Die MitarbeiterInnen des Naturschutz- und Bildungszentrums sowie die Ehrenamtlichen der Biologischen Station Haseniederung e.V. verfügen über ein kostbares und unschätzbares Wissen, das es unbedingt zu erhalten und weiterzugeben gilt. Vor diesem Hintergrund können wir die wertvolle Arbeit für unser aller Umwelt nicht hoch genug schätzen und möchten eindringlich für einen Besuch vor Ort werben“, erklärten Pott und Wölken abschließend.