Bei ihrem gemeinsamen Besuch der Lechtinger Motormühle haben sich der Europaabgeordnete Tiemo Wölken, der Landtagsabgeordnete Guido Pott und Bürgermeister Otto Steinkamp das beeindruckende Ergebnis der nahezu abgeschlossenen Sanierungsarbeiten an der Lechtinger Motormühle angeschaut.
Nachdem der Landtagsabgeordnete bereits im Februar 2019 die gute Nachricht über den positiven Förderbescheid von insgesamt 189.000 Euro aus dem Förderprogramm ZILE überbracht hatte, ging es diesmal darum sich persönlich vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten zu machen. In diesem Zusammenhang bedankte sich Guido Pott nicht nur bei Tiemo Wölken für das Engagement der Europäischen Union bei der Förderung des ländlichen Raumes, sondern auch bei Herrn Uwe-Heinz Bendig vom Amt für Regionale Landesentwicklung, der die Bewilligung der Mittel zielführend begleitet hatte. Zusätzliche Mittel in Höhe von 65.000 Euro kommen von der Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück sowie von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. Auch die Gemeinde Wallenhorst als Eigentümerin der Mühle beteiligte sich mit weiteren 45.000 Euro. Nicht zuletzt steuerte der Mühlenverein, der zudem auch etliche handwerkliche Eigenleistungen in das Projekt gesteckt hat, beachtliche 13.5000 Euro aus eigenen Mitteln bei.
Um die Motormühle wieder vollends zum Leben zu erwecken und das Herzstück der Mühle – den alten Herforder-Motor – wieder in Betrieb nehmen zu können, wurden im Jahr 2019 umfangreiche Renovierungs- und Restaurationsarbeiten aufgenommen. Wie die beiden Vereinsvorstände Ansgar Vennemann und Franz Josef Albers sowie der Architekt Hans Riepenhoff den Politikern erläuterten, wurden nicht nur alle Wände abgestrahlt und neu verputzt, sondern auch die Dachkonstruktion des Anbaus komplett erneuert. Darüber hinaus wurden alle Holzteile von Schädlingen befreit, der Fußboden im Hauptgeschoss mit Eichendielen neu ausgelegt sowie das Mahlwerk der Mühle überarbeitet.
Die Kombination aus Wind- und Motormühle ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal der Gemeinde in ganz Niedersachsen und bildet gemeinsam mit dem Mühlenradweg und dem Mühlenweg am Wiehengebirge ein echtes touristisches Aushängeschild der Region.
In diesem Zusammenhang lobten Guido Pott, Tiemo Wölken und Otto Steinkamp die ehrenamtlich Engagierten des Mühlenvereins für ihre großartige Arbeit: „Die Mitglieder des Mühlenvereins haben mit viel Leidenschaft und Herzblut und unzähligen Arbeitsstunden dazu beigetragen, dass die denkmalgeschützte Lechtinger Motormühle heute in neuem Glanz erstrahlt. Seit 1982 engagieren sich die Mitglieder für das einmalige Mühlenensemble vor Ort und tragen mit ihrer Arbeit maßgeblich dazu bei, dieses touristische Highlight in unserer Region zu erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“