Land fördert Ausbau des Mobilitätskonzepts im Wittlager Land mit rund 75.000 Euro

Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ haben die Gemeinden Bad Essen, Bohmte und Ostercappeln vom Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung für den Ausbau ihres Mobilitätskonzepts im Wittlager Land eine Förderung von rund 75.000 Euro erhalten.

Mit ihrer Mobilitätskampagne Wittlager-Land-Linien, kurz WiLLi-Bus, haben die drei Gemeinden in enger Abstimmung mit der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) seit September 2018 den Öffentlichen Personennahverkehr in ihren jeweiligen Ortsteilen verbessert. Durch eine höhere Taktung, mehr Verbindungen oder die Einführung des sogenannten „AnrufBus“, der nach Bedarf fährt, wurden die bestehenden Mobilitätsangebote qualitativ ausgebaut und die Anbindung an Osnabrück und Damme maßgeblich verbessert.

„Das Konzept WiLLi-Bus ist ein voller Erfolg, das zeigt sich auch den gestiegenen Fahrgastzahlen. Umso mehr freut es uns, dass die geplante Weiterentwicklung der Mobilitätskampagne jetzt auch vom Land gefördert wird. Dadurch werden wir das Angebot und damit die intraregionale Mobilität im Wittlager Land weiter ausbauen und verbessern können“, erklären der Bürgermeister der Gemeinde Bad Essen, Timo Natemeyer und der Landtagsabgeordnete Guido Pott.

Zunächst ist für Anfang 2020 eine Evaluation des WiLLi-Bus und anschließend die Erarbeitung eines WiLLi-Bus plus Konzepts geplant. Die anfallenden Gesamtkosten betragen rund 125.000 Euro.  Neben der Evaluation ist auch der Ausbau von drei ausgewählten Standorten zu Mobilitätsstationen geplant. In diesem Zusammenhang werden unter anderem an jeder der Stationen in den drei Gemeinden Hinweistafeln auf zusätzliche Mobilitätsangebote und zum Radverkehrsleitsystem „Ravelos“ angebracht sowie zwei eBikes und ein eLastenrad angeschafft, die im Rahmen eines Sharing-Systems angeboten werden. Übergeordnete Ziele des Projektes sind die Verbesserung der intraregionalen Mobilität sowie die Schaffung von klima- und umweltfreundlichen Alternativen zum motorisierten Individualverkehr.

Darüber hinaus soll das von den drei Kommunen erstellte Konzept „Zukunftsraum Wittlager Land“ im Rahmen von Regionalworkshops, Bürgerforen und anderen Beteiligungsformaten konkretisiert und dabei weitere umsetzbare Maßnahmen identifiziert werden.

Das Land Niedersachsen fördert mit dem Programm „Zukunftsräume“, das auf eine Initiative der beiden Regierungsfraktionen aus SPD und CDU im Rahmen der Haushaltsverhandlungen für das Jahr 2019 zurückgeht, niedersächsische Kommunen in ländlichen Räumen ab 10.000 Einwohnern mit Grund- oder Mittelzentrumsfunktionen. Damit werden gezielt Orte mit wichtigen Versorgungsfunktionen für das Umland (z.B. medizinische Versorgung, Einzelhandel und Kultur) adressiert. Insgesamt stehen hierfür 2,5 Millionen Euro zur Verfügung.

„Mit dem Programm investieren wir in die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im Flächenland Niedersachsen. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch den demografischen Wandel zielen wir besonders auf Städte, die eine Versorgungsfunktion für ihr Umland darstellen und in dieser Funktion als Motor der regionalen Entwicklung betrachtet werden können“, so Guido Pott.