„Die Wiederbelebung der denkmalgeschützten Motormühle kann realisiert werden.“ Dies berichtete der Wallenhorster Landtagsabgeordnete Guido Pott, nachdem er auf Anfrage von der Bewilligung des Förderantrages aus dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems erfuhr. Im Rahmen des Förderprogramms ZILE, mit dem die Europäischen Union gezielt die ländliche Entwicklung fördert, erhält die Gemeinde Wallenhorst 189.000€ für die Instandsetzung der motorbetriebenen Mühle.
„Mit der Sanierung und der damit verbundenen Aufwertung des Mühlenensemble kann jetzt ein langfristig geplantes Projekt realisiert werden. Schon im Landtagswahlkampf 2017 habe ich die Mühle mit der SPD-Fraktionsvorsitzenden im Niedersächsischen Landtag Hanne Modder besucht, die sich ebenfalls für den Förderantrag eingesetzt hat. Besonderer Dank gilt neben Bürgermeister Otto Steinkamp und den Beteiligten der Gemeinde, den rund 160 Mitgliedern des Mühlenvereins, die sich bereits seit 1982 für das Mühlenensembles in Lechtingen engagieren und deren ehrenamtliche Arbeit gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann“, freut sich der Landtagsabgeordnete und SPD/FDP-Gruppenvorsitzende im Wallenhorster Gemeinderat Guido Pott über die Bewilligung des Förderantrages.
Da die geschätzten Sanierungskosten der 1970 stillgelegten Motormühle insgesamt rund 300.000€ betragen werden, ist die Sanierung nur möglich, da neben den Mitteln der EU weitere Fördersummen zur Verfügung stehen.
Die Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück sowie die Niedersächsische Sparkassenstiftung stellen zusätzlich 65.000 € zur Verfügung und auch die Gemeinde als Eigentürmer der Mühle steuert weitere 45.000 € bei. Besonders bemerkenswert ist außerdem der Beitrag des Vereins Windmühle Lechtingen e. V. der weitere 13.500 € bereitstellt, um die Mühle wieder in einen sicheren und funktionsfähigen Zustand zu versetzen.
Umfangreiche Instandsetzungsarbeiten
Sanierungsmaßnahmen an der Motormühle werden sowohl an den Außenflächen, als auch im Innenbereich der Mühle vorgenommen. So sollen alle Holzteile von Schädlingen befreit und geschützt werden, die Dachkonstruktion des Anbaus komplett erneuert und das gesamte Mahlwerk der Mühle überarbeitet und betriebsbereit instandgesetzt werden.
Aufwertung des Ortsbildes
„Die Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, zu denen auch ein neuer Außenanstrich gehört, werden das Erscheinungsbild des Mühlenensembles als Teil eines zentralen Straßenzugs in Lechtingen noch weiter aufwerten. Mit der Wiederbelebung der denkmalgeschützten Motormühle wird zudem ein Treffpunkt für das Gemeindeleben geschaffen und ein Impuls für den Tourismus gesetzt,“ ist sich der Abgeordnete Pott sicher.
Die Kombination aus Wind- und Motormühle ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal für die Gemeinde und das Thema Mühle ist durch weitere touristische Highlights wie den Mühlenradweg und dem Mühlenweg am Wiehengebirge stark in der Region verwurzelt. Dies belegt auch die Tatsache, dass der Deutsche Mühlentag seinen Ursprung in Lechtingen hat. Somit war passend, dass auch das 25-jährige Jubiläum des deutschen Mühlentages im vergangenen Jahr in Lechtingen stattfand.