Städtebauförderung weiter auf Rekordniveau

Eine gute Nachricht für vier Kommunen im Landkreis Osnabrück: Wie der SPD-Landtagsabgeordnete Guido Pott am Freitag aus dem Niedersächsischen Bauministerium erfuhr, werden die Kommunen Bramsche, Quakenbrück, Hagen a.T.W. und Fürstenau im Bereich Städtebau weiter gefördert: „Das ist eine ganz hervorragende Nachricht für unseren Landkreis, denn mit diesen Mitteln können Maßnahmen umgesetzt werden, die für die Attraktivierung der Kommunen vorgesehen sind, ich denke da z.B. an das Bahnhofsumfeld in Bramsche, hier investiert das Land rund 2,38 Millionen Euro“, führt der Landtagsabgeordnete Pott aus.
Auch Quakenbrück, Hagen a.T.W. und Fürstenau profitierten vom Förderprogramm: „In Quakenbrück werden direkt zwei Maßnahmen gefördert: Zum einen fließen 300.000 Euro in das Projekt „Soziale Stadt“ in der Neustadt Quakenbrücks, zum anderen erhält Quakenbrück weitere 800.000 Euro für das Programm „Stadtumbau West“, mit welchem die dortigen Bahnflächen angegangen werden können. Hagen a.T.W. und Fürstenau erhalten jeweils im Bereich „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ 400.000 Euro an Fördermitteln und können damit weitere Maßnahmen zur Attraktivierung ihres Ortskerns beziehungsweise der Innenstadt vornehmen“, erklärt der Abgeordnete Pott.
Gut für den ländlichen Raum im Landkreis Osnabrück
„Die Städtebauförderungsmittel ermöglichen es den Städten und Gemeinden, ihre Ortskerne attraktiv zu gestalten, brachliegende Flächen zu aktivieren, Grün- und Freiflächen zu schaffen, sowie für eine zentralörtliche Versorgungsfunktion in ländlichen Gebieten zu sorgen“, betont der Landtagsabgeordnete Pott: „Damit wird die Attraktivität der Städte und Gemeinden erheblich gesteigert und die Lebensqualität der Menschen spürbar verbessert. Das ist insbesondere für alle Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum von unschätzbaren Wert.“
Insgesamt werden in Niedersachsen in diesem Jahr 202 Maßnahmen mit einem Volumen von 186,4 Millionen Euro im Bereich Städtebau gefördert. Rund zwei Drittel der gesamten Investitionsmittel flössen dabei in den ländlichen Raum. Zusätzlich zu den städtebaulichen Effekten mobilisiere jeder Euro ein Vielfaches an zusätzlichen öffentlichen und privaten Folgeinvestitionen. „Davon profitiert unsere gesamte regionale und häufig mittelständisch geprägte Wirtschaft“, hält Guido Pott abschließend fest.
Das komplette Städtebauförderprogramm 2018 mit einer alphabetischen Auflistung der geförderten Gesamtmaßnahmen der Programme finden Sie unter: www.umwelt.niedersachsen.de