Landtagsabgeordneter Pott: Schülerinnen und Schüler als Nachwuchsparlamentarier im Landtag

Gemeinsam mit Landtagspräsidentin Andretta und Guido Pott (MdL) auf der sogenannten Niedersachsentreppe: Hannah-Sophie, Justine, Neal und Merle (Foto: Aylin Saral).
Zum alljährlichen Zukunftstag lud die SPD-Landtagsfraktion erneut Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen in den Niedersächsischen Landtag ein. Mit dabei waren auch drei Schülerinnen und ein Schüler aus dem Wahlkreis des Landtagsabgeordneten Guido Pott, der auch für den Wittlager-Raum zuständig ist: Hannah-Sophie und Merle aus Wallenhorst (Angelaschule) sowie Justine (IGS Bramsche) und Neal (Greselius-Gymnasium) aus Bramsche konnten sich in Hannover gemeinsam einen Eindruck von der Arbeit eines Abgeordneten verschaffen. Dabei wurde Neal von den Schülern sogar zum Ministerpräsidenten gewählt.
Wurde zum Mnisterpräsidenten gewählt und nahm auf dem Sitz von Stephan Weil platz: Neal Eßlage vom Greselius-Gymnasium in Bramsche.
„Das ist politischen Bildung live! Der Zukunftstag macht es den Kindern möglich, sich den Beruf eines Politikers besser vorzustellen, aber auch die Strukturen und Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen. So können die Schüler selbst erfahren, was es bedeutet, als Abgeordneter die Politik in unserem Land mitzugestalten und auf demokratische Weise umzusetzen“, lobt Pott. 

Guido Pott (MdL) gemeinsam mit den vier Schülern vor dem Landtag – hier haben Neal, Hannah-Sophie, Merle und Justine während des Zukunftstages einen Eindruck davon bekommen, was es heißt, Landespolitik zu betreiben.
Insgesamt nahmen 96 Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen diese Möglichkeit wahr. Nachdem sie von der SPD-Fraktion begrüßt wurden, bildeten sie selbst vier Fraktionen: „Die intelligente Fraktion“, die „Deutsche Digitalisierungspartei“, die „Jugend gemeinsam in Deutschland“ und die „Fraktion der Zukunftsmachenden“. Die Schüler machten sich Gedanken über wichtige Zukunftsfragen und verfassten hierzu eigene Anträge, für die es dann die nötige Mehrheiten zu gewinnen galt. Dabei wurde hart zwischen den Fraktionen verhandelt und in der nachgestellten Plenarsitzung heftig debattiert.  Mit großer Mehrheit nahm das Schüler-Plenum zum Beispiel den Antrag „Digital durchstarten“ an, der u.a. die Einführung eines Tablets für jeden Schüler und jede Schülerin vorsieht. 
 
Die vier Schüler aus Bramsche und Wallenhorst sind sich einig: Das absolute Highlight sei die nachgestellte Plenarsitzung gewesen, die von der LT-Präsidentin Gabriele Andretta geleitet wurde: „Es war toll, sich so realitätsnah in die Rolle eines Abgeordneten einzufühlen. Das sieht man sonst ja nur im Fernsehen. Nun konnten wir selbst als Abgeordnete und Minister diskutieren“, resümieren die vier am Ende des Zukunftstages.
 
Der Abgeordnete Pott hält abschließend zum Zukunftstag fest: „Als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten muss es unser Ziel sein, junge Menschen für die Demokratie und den Parlamentarismus zu begeistern und ihr Engagement zu fördern. Der Zukunftstag bietet dazu einen tollen Anlass – es war ein spannender und erlebnisreicher Tag.“