Auf Anregung des SPD-Landtagskandidaten Guido Pott hat der Arbeitskreis Wirtschaft, Arbeit und Verkehr der SPD-Landtagsfraktion die Waffelfabrik Meyer zu Venne besucht: „Bereits seit 1949 werden hier auf höchstem Qualitätsniveau Waffeln gebacken. Meyer zu Venne ist mittlerweile der größte Waffelproduzent Europas und größter Arbeitgeber in unserer Region. Das ist eine wahre Erfolgsgeschichte“, so Guido Pott, der sich daher besonders freute, dass der Arbeitskreis die Fabrik besuchte.
Auf einer Produktionsfläche von 26.000 Quadratmetern werden fast drei Milliarden Waffeln hergestellt. 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 30 Millionen Euro, Tendenz steigend. Es werden Roll-Waffeln und Flachwaffeln hergestellt. Produkte wie Schaumküsse, Knoppers oder Eissorten von Langnese und Nestle Schöller beziehen ihr Waffeln aus Venne, liebevoll „Waffeldorf“ genannt.
Das in der dritten Generation familiengeführte Unternehmen ist dabei eng mit der Region verknüpft und stolz auf seine Arbeitnehmer: Familien die teils schon ebenfalls in dritter Generation in der Waffelfabrik beschäftigt werden.
Dabei setzt die Waffelfabrik, allen voran durch die Brüder Christian und Wilhelm Meyer zu Venne und Wilhelm Meyer zu Venne sen. geführt, auf Innovation und Umweltbewusstsein:
Die Produktentwicklung setzt mit jährlich über 10 Neuentwicklungen innovative Akzente in der Waffelfertigung. Und nicht nur das: Seit Januar des letzten Jahres wird die Abwärme des Betriebes genutzt, um fast 150 Haushalte im Ort über ein Nahwärmenetz mit regenerativer Energie zu versorgen.
„Das ist nachhaltig und umweltbewusst! Die Waffelfabrik Meyer zu Venne gehört ohne Zweifel wirklich zu den verantwortungsvollen und innovativen Unternehmen. Ein wahres Leuchtturmprojekt für das Wittlager Land und die Region Osnabrück“, lobt der SPD-Landtagskandidat Guido Pott.